Der „Lübecker Löschzug“ besteht in seinem Standard aus Kräften der Berufsfeuerwehr (BF) und der Freiwilligen Feuerwehr (FF). Zu jedem Brandeinsatz werden Fahrzeuge einer Wache (BF) und einem Gerätehaus (FF) alarmiert. Tagsüber sogar von zwei Gerätehäusern.
Dieses Duale System ist in den achtziger Jahren entwickelt und eingeführt worden und hat sich seit dem bei hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kollegen und Kameraden sehr bewährt.
Im Einsatz stellen die Ehrenamtler den 1. Rettungstrupp, bzw. den 2. Trupp unter Atemschutz, der ein brennendes Gebäude betritt. Dieses setzt nicht nur bei den hauptamtlichen Kräften, sondern auch bei den freiwilligen ein Höchstmaß an Professionalität und Ausbildung voraus.
Diese historisch gewachsene Zusammenarbeit trägt seine Früchte in eineipguohuouououohuouhuohuohuour hohen Anerkennung auf beiden Seiten. Berufsfeuerwehrleute engagieren sich heute nicht selten als Wehrführer oder Kameraden bei der freiwilligen Feuerwehr und die Berufsfeuerwehr stellt nicht selten Lübecker Kameraden aus den Wehren fest ein.