In der Hansestadt Lübeck gibt es den zweiten bestätigten Covid-19 Fall. Die betroffene Person studiert an der Technischen Hochschule Lübeck und hat sich bei Reiserückkehrern aus Italien angesteckt (außerhalb Schleswig-Holsteins). Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie unter nachfolgendem Link:
Pressemitteilung vom 7. März 2020
Der erste bestätigte Corvid-Fall in der Hansestadt Lübeck wurde am Sonnabend 29.2.2020 gemeldet: Es handelt sich um eine Person aus Lübeck, die sich wahrscheinlich auf einer Geschäftsreise in München angesteckt hat. Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie unter nachfolgendem Link:
Pressemitteilung vom 29. Februar 2020
Telefonhotlines
Allgemeines Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums:
030 / 346 465 100
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (24/7 erreichbar):
116 117
Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein zu COVID-19:
0431 / 79700001
Bereits seit Wochen steht das Gesundheitsamt Lübeck in engem Kontakt mit dem Landesministerium, allen Gesundheitsämtern in Schleswig-Holstein, der Polizei, dem Rettungsdienst, den niedergelassenen Ärzten sowie dem UKSH und den SANA-Kliniken, um durch koordiniertes Handeln die Infektionsgefahr durch positiv getestete Personen zu minimieren. Um den Virus einzudämmen, ist es wichtig, die Infektionsketten zu unterbrechen. Hierzu können Sie aktiv beitragen:
-
- Regelmäßiges, gründliches Händewaschen
Ob beim Naseputzen, beim Toilettengang, beim Streicheln eines Tieres oder bei der Zubereitung von rohem Fleisch: Die Hände kommen häufig mit Keimen in Kontakt und können diese auf alles übertragen, das anschließend angefasst wird. Beim Händeschütteln oder über gemeinsam benutze Gegenstände können auch Krankheitserreger leicht von Hand zu Hand gelangen. Übrigens: Die Temperatur des Wassers spielt beim Händewaschen keine Rolle. Entscheidend ist die Nutzung von Seife und das ausgiebige Waschen von mind. 20-30 Sekunden. - Hygieneregeln beim Husten und Niesen
Sich beim Husten und Niesen die Hand vor den Mund zu halten, wird zwar als höflich angesehen, ist aber aus gesundheitlicher Sicht keine sinnvolle Maßnahme. Deshalb: Halten Sie beim Niesen und Husten mindestens einen Meter Abstand und drehen Sie sich von anderen Personen weg. Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch, das Sie im Anschluss gleich in einen Müllbehälter (möglichst mit Deckel) entsorgen. Nutzen Sie Einwegtaschentücher nicht mehrfach. Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie besser in die Armbeuge niesen oder husten. - Hände aus dem Gesicht fernhalten
Fassen Sie sich mit ungewaschenen Händen nicht an Mund, Augen oder Nase. - Abstand halten zu Erkrankten
Sollten Personen mit erkennbaren Erkältungskrankheiten wie Husten und Schnupfen auf Sie zukommen, halten Sie mind. 1 Meter Abstand. Beachten Sie dabei bitte den respektvollen Umgang. Wir sind nicht unhöflich, sondern umsichtig. Anstatt eines Händedruckes schenken wir Ihnen ein Lächeln. Sollten Sie selbst erkranken, halten Sie Abstand zu Kolleg:innen und suchen Sie einen Arzt auf bzw. bleiben zu Hause. - Regelmäßiges Lüften
Lüften Sie geschlossene Räume mehrmals täglich für einige Minuten.
- Regelmäßiges, gründliches Händewaschen
Quelle: Gesundheitsamt Lübeck (www.luebeck.de/coronavirus)